Prophylaxe-Fortbildung

Over Treatment in der Prophylaxe vermeiden, aber wie?

Halbtägige Fortbildung

Termin:
Freitag, 17.11.2023
14.00 bis 18.00 Uhr
Ort:
Green City Hotel Vauban
Freiburg
Gebühr: 199,- € zzgl. MwSt.
BZÄK/DGZMK: 4 Fortbildungspunkte
Zielgruppe: ZA, ZFA, ZMP, ZMF, DH
Jetzt anmelden!

Eine Individualprophylaxe sollte auch individuell bleiben und keine Routinebehandlung werden. Jeden Tag arbeiten wir in der Prophylaxe mit verschiedensten Prophylaxepulvern, Polierpasten und Fluoriden an verschiedensten Patientengruppen. Hand aufs Herz, kennen wir uns wirklich so gut aus, wie wir denken? Kennen wir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Prophylaxepulvern wie auch die Anamnese des Patienten, damit wir wissen, bei welchem Patienten welches Pulver in Frage kommt?

Meist ist dies nicht der Fall und deshalb wird diese Schulung einen aufschlussreichen und wichtigen Einblick in die verschiedensten Prophylaxepulver mit den dazugehörigen Inhaltsstoffen, Korngrößen, Abrasivitäten sowie auch Kontraindikationen verschaffen.

Auch bei der Abschlusspolitur stellt sich die Frage, bei welchen Prophylaxepulvern, die zur Vorbehandlung benutzt wurden, überhaupt eine Politur notwendig wird. Over Treatment vermeiden und Zahnhartsubstanz schonen ist das oberste Ziel!

Präventionsmaßnahmen werden in unterschiedlichen, aber immer wiederkehrenden Abständen durchgeführt, so dass jeder Arbeitsschritt indikationsbezogen und oberflächenschonend durchzuführen ist. Eine Übertherapie muss um jeden Preis vermieden werden. Lernen Sie an diesem Nachmittag die feinen Unterschiede kennen und vertiefen Sie Ihr Wissen in der Theorie sowie im praktischen Workshop.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte 1:

Nicht zu viel und nicht zu wenig und natürlich immer indikationsbezogen. So stellen wir uns eine schonende Prophylaxesitzung vor. Im ersten Teil erfahren Sie, welche Reinigungs- und Polierhilfsmittel zum Einsatz bei einer Prophylaxesitzung kommen  und worin sie sich im Inhalt, der Anwendung und dem Einsatzgebiet unterscheiden.

Schwerpunkte 2:

Im zweiten Teil werden unterschiedliche Produkte unter Berücksichtigung verschiedenster Arbeitstechniken auf ihre Oberflächenreinigung und Politur getestet.


Referentin: Vesna Braun

Dentalhygienikerin & Praxistrainerin, Certified Top Speaker International

  • 1993 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) in Stuttgart
  • 1997 „Erweiterte Parodontalbehandlung“ (Royal Dental College) in Aarhus/Dänemark
  • 1999 Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (Stuttgart)
  • 2003 Curriculum Hypnose und suggestive Kommunikation (Stuttgart)
  • 2004-2005 Lehrgang zur QM-Praxismanagerin (Frankfurt)
  • Seit 2000 Selbstständige Praxistrainerin, Prophylaxereferentin und Autorin mit den Schwerpunkten Prophylaxe, Kommunikation & Qualitätsmanagement
    Auszeichnungen:
  • 2015 Certified Top Speaker International (Trainer Allianz)
  • 2017 Deutscher Preis für Dentalhygiene (dgparo)
  • 2019 Trainer des Jahres (Trainer Allianz)

Ihre Anmeldung zur Prophylaxe-Fortbildung

Hiermit melde ich zur Fortbildung folgende Teilnehmer an:
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder!
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne
Angela Lemke
Praxiscoaching/Training, Medizinprodukteberaterin, Hygienebeauftragte nach HygMedVO
Angela Lemke