Prophylaxe-Fortbildung
Patienten-Motivation – Drei Stationen auf dem Weg zur erfolgreichen Verhaltensänderung!
Halbtägige Fortbildung
Termin:
Mittwoch, 22.03.2022
14.00 bis 18.00 Uhr
Ort:
DÜRR DENTAL SCHULUNGSZENTRUM
Max-Planck-Str. 27
D-70806 Kornwestheim
Gebühr: 199,- € zzgl. MwSt.
BZÄK/DGZMK: 4 Fortbildungspunkte
Zielgruppe: ZA, ZFA, ZMP, ZMF, DH

Das Ziel unserer täglichen Arbeit in der Präventionszahnmedizin ist es, die Patienten bestmöglich über deren Mundgesundheit aufzuklären. Wir wissen, wie wichtig die Mitarbeit des Patienten dabei ist. Schließlich hat der Patient zu Hause den „Löwenanteil“ zu erbringen. Doch häufig stoßen wir auf massiven Widerstand. Was also kann uns helfen gerade bei den wenig adhärenten Patienten trotzdem die Bereitschaft der Mitarbeit zu bewirken?

Ganz gleich ob es im Beratungsgespräch um die Optimierung der Mundhygiene geht oder die Behandlung von Parodontitis oder Zahnhartsubstanzschäden ansteht, die Mechanismen sind im Grunde dieselben. Es geht um eine verständliche Aufklärung des Patienten und die daraus resultierende Bereitschaft und Umsetzung zur erwünschten Verhaltensveränderung, der sogenannten Adhärenz.
„Wie sage ich es meinem Patienten?“ ist eine häufig gestellte Frage, für die es in der Kommunikation drei wichtige Stationen auf dem Weg zur Verhaltensänderung gibt. Eine erfolgreiche Kommunikation, die nachhaltig die Mitarbeit des Patienten bewirkt – Adhärenz genannt - zeichnet sich u. a. durch den Aufbau des Gesprächs in der Struktur, den Inhalten, den Fragen, der Nutzenargumentation und ganz besonders durch die Wirkung des Teams auf den Menschen aus.
Wie das möglichst erfolgreich gelingen kann und wo es auch Grenzen zu erkennen gilt, erfahren Sie im Vortrag von Dentalhygienikerin und Kommunikations-Trainerin Sabine Kittel.

Schwerpunkte 1:
- Grundlagen der Kommunikation – achtsam hinhören
- Vorurteilsfreie innere Haltung
- Offene Fragen – Verhaltensänderung anregen
- Konfrontation vermeiden – Widerstände auflösen
Schwerpunkte 2:
- Die Gestaltung dieses Seminars zeichnet sich durch eine innovative und interaktive Lehrweise im Workshop-Stil aus
- Situationen aus dem Praxisalltag bilden die Grundlage der anschaulichen Übungen
Referentin: Sabine Kittel
Dentalhygienikerin & Kommunikations-Trainerin
- 2004 Gründung der Akademie für Prophylaxe & Management
- 2004 Dentalhygienikerin (LZK, zertifiziert)
- 2009 Praxismanagerin (IHK, zertifiziert)
- 2017 Vitamin- und Mineralstoffberaterin (IHK, zertifiziert)
- 2018 Dental Betriebswirtin (DFA)
- 2020 Führungskräfte-Trainerin (Beljean®)
- 2020 Systemische Beraterin und Coach (CAS/ISO/ICI, zertifiziert)

Leider ist eine Anmeldung für diesen Kurs nicht mehr möglich.
Weitere Kurse finden Sie hier

