• 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Als Team unschlagbar stark!
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Yellow Weeks
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Als Team unschlagbar stark!
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Yellow Weeks
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Als Team unschlagbar stark!
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Yellow Weeks
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Als Team unschlagbar stark!
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Yellow Weeks
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Als Team unschlagbar stark!
  • 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
  • Yellow Weeks

Die ungeschönte Wahrheit kontaminierter Sauganlagen – echte Einblicke und praktische Tipps vom Sauganlagen-Erfinder und -Hersteller Dürr Dental

Als Hersteller erhalten wir bei Dürr Dental regelmäßig Einblick in den Zustand der in Praxen installierten Sauganlagen. Besonders in Fällen mangelhafter Pflege – denn diese Anlagen benötigen früher oder später die Hilfe unseres Service-Teams. Damit Ihre Sauganlage kein solcher Service-Fall wird, sagen wir Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt.

Bereits bei der Erfindung der ersten Sauganlage für die Zahnarztpraxis im Jahr 1964 wurde schnell klar: Ohne ein passendes Reinigungs- und Desinfektionsmittel kann eine solche Anlage nicht dauerhaft betrieben werden. Denn organische Stoffe, die unweigerlich mit der Absaugung in die Anlage gelangen (z.B. Blut, Speichel und Dentin), haben zur Folge, dass schnell Bakterien und Pilze entstehen. Was man mit bloßem Auge nicht sieht, macht sich schnell in einem unangenehmen Geruch bemerkbar. Doch es riecht nicht nur, sondern ist vor allem gesundheitsgefährdend für Patienten. Deshalb hat Dürr Dental bereits in den 1960er Jahren nicht nur die Sauganlage, sondern auch die erste Sauganlagen-Desinfektion erfunden: Orotol

Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Reinigung und Desinfektion hat sich in den letzten sechzig Jahren nicht verändert. Im Gegenteil: Neben organischen Stoffen, stellen vermehrt auch andere Stoffe eine Herausforderung für das Saugsystem dar. Dazu zählen vor allem Prophylaxepulver und Prophylaxe Pearl-Produkte. Um Ablagerungen dieser Materialien aus dem System zu lösen, braucht es ergänzend zum Desinfektionsmittel einen säurehaltigen Spezialreiniger. Unsere Empfehlung lautet daher, täglich Orotol plus (Desinfektion und Beseitigung organischer Ablagerungen) und mindestens zweimal wöchentlich den Spezialreiniger MD 555 cleaner (Entfernung anorganischer Materialien) zu verwenden. 

Denken Sie daran: Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion ist essenziell für die Infektionsprävention und den Werterhalt Ihrer Sauganlage. Eine mangelnde Pflege führt zu Ablagerungen, welche die Leistung beeinträchtigen und im schlimmsten Fall den Ausfall des Systems zur Folge haben. Was passieren kann, wenn man es mit der Reinigung und Desinfektion nicht so genau nimmt oder ungeeignete Mittel verwendet, zeigen wir Ihnen im Video. Sehen Sie die ungeschönte Wahrheit am Beispiel eines echten Service-Falls:


Das könnte Sie auch interessieren

So schädlich ist Schaum für das Saugsystem

Setzen Sie manchmal Haushaltsreiniger im Mundspülbecken ein? Das ist keine gute Idee, denn dadurch kann die Sauganlage dauerhaft beschädigt werden.

Mehr dazu

Häufige Fehler bei der dentalen Absaugung

Drei häufige Fehler erhöhen das Infektionsrisiko bei der Absaugung.

Mehr dazu