In einem Praxis-Tipp aus dem Jahr 2014 hat Dürr Dental daher darauf hingewiesen, dass der Einsatz aufbereiteter Behälter in der Vergangenheit üblich war und das Amalgam-Auffangbehälter nicht aufbereitet und nur einmal verwendet werden sollen.
Dies deshalb, weil wir der Auffassung waren, dass nicht sichergestellt werden kann, dass die Behälter keimfrei sind, es zu Dichtigkeits- und Funktionsproblemen kommen kann und kontaminierte Flüssigkeit austreten könnte.
Wir möchten hinweisen, dass es theoretisch technisch nicht unmöglich sein könnte, Amalgam-Auffangbehälter mehrfach zu verwenden. Mit geeigneten, aufwendig qualitäts- und regulatorisch geprüften sowie fachmännisch ausgeführten Reinigungs- und Desinfektionsverfahren könnten die Behälter möglicherweise wiederverwendet werden.
Hierbei müsste jedoch zu 100% sichergestellt sein, dass die aufbereiteten Amalgam-Auffangbehälter quecksilberfrei, die Dichtigkeit bzw. Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt wurde und die Auffangbehälter nicht manipuliert wurden, etwa durch das Aufbohren des Gehäuses und Wiederverschließen entstandener Löcher oder Einkleben von Komponenten wie etwa Magneten mit Heißkleber.
Die Standzeit/Einwirkzeit von Amalgam inklusive Quecksilber hängt individuell vom Praxisbetrieb ab. Je nach Gegebenheiten ist es möglich, dass Quecksilber bis zu 2 Jahre im Amalgam Auffangbehälter verweilt. Auch variiert der Quecksilber-Anteil bei der Vielzahl an verschiedenen Amalgam-Produkten - somit ist es fast unmöglich alle Varianten durchzutesten und zu bewerten. Aufgrund der Komplexität der notwendigen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren hat beispielsweise ein Marktteilnehmer das Angebot der Aufbereitung eingestellt, da es nach deren Einschätzung ebenfalls nicht möglich ist, die vollständige Entfernung von Quecksilber stets zu 100% sicherzustellen.
Soweit Quecksilber in die Gehäusesubstanz des Behälters oder in Dichtringe eingedrungen ist, gehen wir davon aus, dass auch eine fachmännische Aufbereitung die Wiederverwendung ausschließt. Dies wäre gefährlich für Mensch und Umwelt und daher aus unserer Sicht keine rechtskonforme Vorgehensweise.
Wir empfehlen daher, nur Original-Amalgam-Auffangbehälter zu verwenden. Dürr Dental führt keine Wiederaufbereitungen der Amalgam-Auffangbehälter durch. Bei Fragen zur Konformität der aufbereiteten Amalgam-Auffangbehälter wenden Sie sich bitte an das aufbereitende Unternehmen. Dürr Dental übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen oder Kontaminationen durch aufbereitete Amalgam-Auffangbehälter.
Produkte
Amalgamabscheider: Wechsel des Einwegbehälters
Die Entsorgung von Amalgamabfällen aus Zahnarztpraxen unterliegen strengen Richtlinien.
