Seminar
Kursreihe: Die bunte Welt der Prophylaxe
Kursreihe: Die bunte Welt der Prophylaxe
Bedarfsgerechte zahnmedizinische Prophylaxe ein Leben lang ist das Leitmotiv dieser Kursreihe. Die ganze Bandbreite der Prävention stellt das zahnmedizinische Prophylaxe- Team vor Herausforderungen. Jedem Patienten gleichermaßen gerecht zu werden ist nicht immer ganz leicht. Vom Kleinkind bis zum Senior – jede Altersgruppe hat ganz spezielle Bedürfnisse und verlangt großes Wissen und vielfältige praktische Fähigkeiten.
In dieser Kursreihe erhalten Sie neben theoretischem Know-How auch die Gelegenheit unter Anleitung erfahrener, praktisch tätiger Dentalhygienikerinnen das theoretische Wissen im Hands-on Part praktisch am Phantomkopf umzusetzen. Diese Tagesseminare versprechen einen guten Mix aus Theorie und Praxis mit interessantem Input für den Praxisalltag! Effektiv und durch Dentalhygienikerinnen vermittelt, die Ihren „Beruf zur Berufung“ gemacht haben! Ganz nach dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“.
Kursreihe mit 3 Teilen
Die Kurse sind einzeln oder als Paket buchbar.
TEIL 1: Kinderprophylaxe – Prävention von Anfang an, 01.06.2022
TEIL 2: Jugendliche und Erwachsene im Prophylaxe-Fokus, 27.07.2022
TEIL 3: Prophylaxe bei Risikopatienten und Senioren, 23.11.2022
Jetzt Anmelden!

Teil 1: Kinderprophylaxe – Prävention von Anfang an
In diesem ersten Modul erfahren Sie alles rund um das Basiswissen zum Thema Prävention im Kinder- und Kleinkindalter. Von A wie Anamnese bis Z wie Zahnpasten. Mit Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kinderprophylaxe, mit Besonderheiten wie der korrekten Auswahl an Prophylaxeprodukten und Arbeitsgeräten, gefolgt von einem praktischen Teil mit Themen wie beispielsweise Ergonomie und Patientenlagerung bis hin zur Geräte-/Instrumentenkunde und Schleifen von Scalern.
Dieser Kurs soll die Basics sowohl theoretisch als auch praktisch vermitteln und so für ein sicheres Auftreten im Umgang mit Kindern im Praxisalltag sorgen. Das Wissen wird durch eine Dentalhygienikerin vermittelt die über Jahre in einer niedergelassenen Zahnarztpraxis praktisch tätig ist.
Jetzt Anmelden!

Anne Bastek – Dentalhygienikerin, Referentin, Autorin
- 2007: Abschluss der Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)
- 2007: Anstellung als ZFA, Praxis Dr. Hoffmann und Dr. Glinz in Mauer
- 2007 – 2009: Prophylaxe-Fortbildungen Kursteil I, IIa, IIc am ZFZ Stuttgart
- 2009 – 2010: Ausbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxehelferin (ZMP) am ZFZ in Stuttgart
- 2014 – 2015: Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin am ZFZ Stuttgart
- seit 2015: Praktisch tätige, Dentalhygienikerin in niedergelassener Zahnarztpraxis (Zahnärzte Praxis Mauer, Mauer bei Heidelberg)

Teil 1: Kinderprophylaxe – Prävention von Anfang an
- Anamnese essenziell auch bei der Behandlung von Kindern
- Richtiger Umgang und Kommunikation mit den kleinen Patienten
- Ablauf einer Kinderprohylaxe (mit Tricks und Tipps aus der Praxis)
- Möglichkeiten zur Motivation (professionell/häuslich)
- Kariesentstehung und Ernährungslenkung (hinsichtlich Zucker- und Säureimpulse)
- Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Fluoriden und Co.
- Ergonomie und Patientenlagerung leicht umgesetzt
- Instrumenten-/Gerätekunde mit Übungen am Phantomkopf
- Einführung beim Aufschleifen von Scalern
Termin:
Mittwoch, 01. Juni 2022
Ganztägige Fortbildung
9:00 –17:00 Uhr
Ort:
Lunos® Schulungszentrum
Max-Planck-Str. 27
„Eingang Schulungszentrum: Marie-Curie-Straße“
70806 Kornwestheim
Gebühr pro Seminar: 230 € zzgl. MwSt.
BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte
Zielgruppe: Das Prophylaxeteam
Kursnummer: TA3624048
Jetzt Anmelden!
Teil 2: Jugendliche und Erwachsene im Prophylaxe-Fokus
Der Weg vom Teenie bis ins Erwachsenenalter ist häufig ein sehr komplexer und langwieriger Prozess. Viele verschiedene Einflussfaktoren wirken sich hierbei auch auf die Mundsituation unserer Patienten aus. Umso wichtiger ist es, unsere Youngster an die Zahnarztpraxis zu binden, sie zu begeistern und zu motivieren.
Dieses Tagesseminar verbindet Theorie und Praxis. Im Theorie-Teil erfahren Sie, welche Maßnahmen, Motivations-Tools oder Hilfsmittel bei Teenagern, jungen Erwachsenen und Erwachsenen punkten. Ein strukturiertes Präventionskonzept wird vorgestellt und „Step by Step“ gemeinsam, Hands-On, umgesetzt. Verschiedene Präventionsmedien wie Handinstrumente, maschinelle Systeme, Prophylaxepasten, Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik, lokale Fluoridierung oder „kleine Helfer“ können im praktischen Teil von den Teilnehmern selbst angewandt werden!
Jetzt Anmelden!

Sabrina Dogan – Dentalhygienikerin, Referentin, Autorin
- 2002: Abschluss der Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) in niedergelassener Zahnarztpraxis (Dr. Roland Schill, Hoffenheim)
- 2002 – 2009: Aufnahme der ZFA-Tätigkeit (Universitätsklinik Heidelberg, Abt. Zahnerhaltungskunde, Prof. Staehle)
- 2003 – 2007: Diverse Prophylaxefortbildungen (Universitätsklinik Heidelberg), Aufstiegsfortbildung zur ZMF (ZFZ Stuttgart)
- 2007 – 2008: DH Aufstiegsfortbildung (ZFZ Stuttgart)
- 2009: Hygiene in der Zahnarztpraxis (Teil I und II, Landesgesundheitsamt Stuttgart)
- seit 2009: Praktisch tätige, Dentalhygienikerin in niedergelassener Zahnarztpraxis (Zahnärzte Praxis Mauer, Mauer bei Heidelberg)
- 2015: Weiterbildung zur Praxismanagerin (Berufsakademie für Heilwesen) Autorin, Referentin und Intensivkurse zur Thematik Prophylaxe in der Zahnarztpraxis

Teil 2: Jugendliche und Erwachsene im Prophylaxe-Fokus
- Spezielle Hürden bei der Zahnentwicklung und in der Wechselgebissphase
- Motivationsbooster
- Einflussfaktoren (wie Rauchen und Lifestyle)
- Stellenwert der dentalen Ästhetik
- Mundhygiene bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Mundhygiene bei KFO-Therapie
- Ernährung (Zucker- und Säureimpulse)
- Kleine Helfer in der Prävention, Prophylaxemedien und Tools
Termin:
Mittwoch, 27. Juli 2022
Ganztägige Fortbildung
9:00 –17:00 Uhr
Ort:
Lunos® Schulungszentrum
Max-Planck-Str. 27
„Eingang Schulungszentrum: Marie-Curie-Straße“
70806 Kornwestheim
Gebühr pro Seminar: 230 € zzgl. MwSt.
BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte
Zielgruppe: Das Prophylaxeteam
Kursnummer: TA3624052
Jetzt Anmelden!
Teil 3: Prophylaxe bei Risikopatienten und Senioren
Die eigenen Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten ist nicht nur für Patienten, sondern auch für das gesamte Prophylaxeteam eine Herausforderung in der Praxis. Denn Senior ist nicht gleich Senior und gerade deshalb sollte die Prophylaxe optimal auf das Alter und die individuelle Situation angepasst und abgestimmt werden. Hinzu kommen oft noch körperliche und gesundheitliche Beeinträchtigungen die eine optimale Mundhygiene zu Hause beeinträchtigen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich auf diese spezielle Patientengruppe einzustellen und sie optimal bis ins hohe (Zahn-)Alter zu begleiten.
Jetzt Anmelden!

Birgit Schlee – Dentalhygienikerin
- 1984: Ausbildung zur Zahnarzthelferin
- 1999: Weiterbildung zur ZMF
- 2000: Weiterbildung zur Dentalhygienikerin
- 2001: Gründung des Unternehmens „Dentalhygiene Schlee“
- seit 2004: Weiterbildungen in den Bereichen Hypnose, suggestive Kommunikation, ganzheitliche Ernährungsberaterin, Laserschutzbeauftragte, digitale Dentalfotografie etc.
- 2012: Mitarbeit Multicenterstudie Prophylaxe bei periimplantärer Erkrankung (Uni Göttingen)
- 2013: Peri-Implant-/Periodontology Master
- 2014: Gründung des Unternehmens „Schlee Dental GmbH“
- 2018: Weiterbildung in der biologischen Zahnheilkunde im Bereich Prophylaxe

Teil 3:Prophylaxe bei Risikopatienten und Senioren
- Gesamtorganismus und Zähne im Alter
- Richtiger Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen
- Multimobidität im Alter im Zusammenhang mit Parodontitis
- Multimedikationen und deren Auswirkungen auf die Mundhöhle
- Altersspezifische Veränderungen im Mund wie Xerostomie, Dentinhypersensibilitäten, Halitosis
- Karzinogene Veränderungen erkennen
- Prophylaxeempfehlungen während der Chemotherapie
- Strukturierter Ablauf einer PZR
- Anamnese – Orale Inspektion – Dokumentation
- Professionelles Biofilmanagement – Scaling, Polieren und Strahlen
- Prothesenreinigung
- Häusliches Biofilmmanagement und Produkte
- Fragerunde
Termin:
Mittwoch, 23. November 2022
Ganztägige Fortbildung
9:00 –17:00 Uhr
Ort:
Lunos® Schulungszentrum
Max-Planck-Str. 27
„Eingang Schulungszentrum: Marie-Curie-Straße“
70806 Kornwestheim
Gebühr pro Seminar: 230 € zzgl. MwSt.
BZÄK/DGZMK: 8 Fortbildungspunkte
Zielgruppe: Das Prophylaxeteam
Kursnummer: TA3624057
Jetzt Anmelden!