
Die perfekte professionelle Zahnreinigung
Halbtägige Fortbildung (Mittwoch, 22. April 2020, 12.30 bis 17.30 Uhr)
Zielgruppe: Zahnmedizinische Fachangestellte, Prophylaxeassistenz
Eine Prophylaxe Mitarbeiterin reinigt jährlich im Durchschnitt ca. 30.000 – 40.000 Parodontien. Worin besteht der Erfolg oder der Misserfolg der professionellen Zahnreinigung? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und eine Vielzahl technischer Hilfsmittel haben zu einer erheblichen Verbesserung im Biofilmmanagement geführt. Ist es noch up to date, die Wurzeloberflächen mit Handinstrumenten zu reinigen? Welche Möglichkeiten einer schonenden Belagsentfernung haben wir heute?
In diesem Workshop geht es um die Vertiefung Ihres bisherigen Wissens, der Optimierung maschineller Instrumentation und um einen Erfahrungsaustausch mit zwei Experten. Üben Sie praktisch an Modellen und bringen sich wieder auf Kurs.
Teil 1
Wodurch unterscheidet sich die PZR von der UPT, wie grenzen sich beide Leistungen voneinander ab und welche diagnostischen Instrumente helfen dabei. Welche Arbeitsschritte sind Anteil einer perfekten professionellen Zahnreinigung.
Die bedarfsgerechte minimalinvasive Entfernung von Plaque, Biofilm, extrinsische und intrinsische Verfärbungen, ist das zentrale Element der professionellen Zahnreinigung. Im Kurs werden folgende Kenntnisse vertieft:
- Indikationsgerechter Einsatz maschineller Instrumente und Luft Pulver Wasserstrahlgeräte
- Möglichkeiten und Grenzen von Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten
- unterschiedliche Strahlmedien
- Arbeitstechnik
- Ergonomie
Teil 2
Praktischer Workshop an Demomodellen zur Optimierung der Anwendnung von Pulver-Wasserstrahlgerät und Ultraschallverfahren
Termin: Mittwoch, 22. April 2020, 13.30-17.30 Uhr
Ort: Artident Zahntechnik GmbH, Hultschiner Damm 174, 12623 Berlin
Gebühr: 129,00 € zzgl. MwSt.
Bewertung: 4 Fortbildungspunkte*
Download Flyer ReferentenAllgemeine Informationen
* 4 Punkte für Fortbildung nach BZÄK und DGZMK