Seminar
Ernährung und orale Gesundheit – Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis
Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis
Du bist, was du isst – mit der richtigen Ernährung können wir nicht nur unsere Allgemeingesundheit stärken, sondern auch oralen Erkrankungen vorbeugen, sie eindämmen und ihre Symptome lindern. Aber mit welchen Lebensmitteln sind wir tatsächlich in der Lage, Entzündungen in unserem Körper zu hemmen und welche Rolle spielen dabei Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren?
Themenschwerpunkte
Lernen Sie in unserer Fortbildung „Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis“* die grundlegenden Abläufe der Ernährungstherapie verstehen. Erfahren Sie, wie Sie die Ernährungsweise Ihrer Patienten richtig deuten und ihnen mit den richtigen Tipps zu mehr Gesundheit und Lebensqualität verhelfen.
Nach dem Kurs können Sie Ihre Patienten ganzheitlich auf dem Weg zu einer besseren Mundgesundheit begleiten: Sie wissen, welche Ursachen bestehenden Vor- und Begleiterkrankungen zugrunde liegen und mit welchen Maßnahmen gegengesteuert werden kann. Davon profitieren nicht nur Ihre Karies-, MIH- und Parodontitispatienten – auch Patienten, die an Mundtrockenheit leiden oder die Sie während der Chemotherapie in der Prophylaxe begleiten, können Sie mit einer Ernährungsberatung gezielt unterstützen.

Neben einem fundierten Fachwissen erhalten Sie in den zwei Tagen konkrete Tipps für die Umsetzung in der Praxis: Anhand von Patientenfällen und Ernährungsprotokollen zeigen wir Ihnen, wie Sie die Beratung im Rahmen der neuen PA-Richtlinien in Ihr PA-Konzept integrieren. Darüber hinaus halten wir für Sie hilfreiche Checklisten sowie schnell umsetzbare Rezeptideen für ausgewogene Mahlzeiten bereit. So können Sie Ihre Patienten künftig viel einfacher für eine Ernährungsumstellung sensibilisieren und ihnen ganz konkrete Empfehlungen für Zuhause mitgeben.

Ihre Anmeldung zum Kurs: Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis
Zweiteilige Kursreihe:
16.09. und 17.09.2022
Ort: orochemie GmbH & Co. KG, Kornwestheim
Kosten: 1. Tag: 289,00 Euro, 2. Tag: 269,00 Euro
BZÄK/DGZMK: 9 Fortbildungspunkte
Veranstalter: Schlee Dentalhygiene, mit freundlicher Unterstützung von DÜRR DENTAL
Jetzt Anmelden!

*Die zwei Fortbildungstage finden an mehreren Terminen in 2022 statt. Sie können die Tagesveranstaltungen auf Wunsch einzeln buchen. Für eine umfassende Weiterbildung empfehlen wir Ihnen jedoch ausdrücklich die Teilnahme an beiden Tagen (diese können zeitlich unabhängig voneinander gebucht werden). Die Inhalte des ersten Tages dienen als Grundlage für den zweiten Tag.
Die Referentinnen in unserem 2-tägigen Kurs:
Kursinhalte im Überblick
Basic-Wissen Ernährung (in Theorie und Praxis)
- Makro-/Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, essenzielle Nährstoffe
- Besondere Rolle von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren
- Entzündungsfördernde und -hemmende Nährstoffe und Lebensmittel
- Nährstoffbedarf bei oralen Erkrankungen
- Hunger- und Sättigungsregulation
- Mahlzeitenfrequenz/Intervallfasten
- Lebensmittelempfehlungen
Ernährung bei Vor- und Begleiterkrankungen
- Wissenschaftliche Erkenntnisse statt Esstrends und Modediäten, z. B. Veganismus
Ursachen und Ernährungstherapie von
- Parodontitis, Gingivitis, chronischen/systemischen Entzündungen
- Mundtrockenheit
- Adipositas, TOFIs und metabolischem Syndrom
- Prädiabetes, Diabetes Typ 2, nichtalkoholischer Fettleber
Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln
- Sinn und Zweck von Nahrungsergänzungsmitteln
- Charakteristika guter Präparate
Bedeutung und Chancen
- Compliance/Therapieerfolge
- Patient:innenbindung
- Wirtschaftliche Aspekte und Abrechnung
Aufbau und Inhalte der Ernährungsberatung
- Einbetten der Ernährungsberatung in das PA-Konzept
- Anamnese (im Kurzgespräch)
- Aufklärung und Informationsvermittlung
- Rezepte für den Alltag der Patienten
Ansprache und Motivation der Patienten
- Sensibilisierung für die Ernährungsberatung, z. B. Zusammenhang orale Gesundheit und Ernährung
- Gute Ernährungsberatung von Mensch zu Mensch
Vermittlung des neuen Wissens in Beratungsgesprächen
- Die Sprache der Patienten verstehen und sprechen
- Einfache Formulierung komplexer Zusammenhänge
- Fallbeispiele
Von der Theorie zur Praxis: Gemeinsames Zubereiten!
- Erfahren, wie einfach gute Rezepte zubereitet werden
- Anpassen von Rezepten an individuelle Bedürfnisse