
VSA 900
Die VSA-Systeme kombinieren Vakuumerzeugung und Separierung in einer kompakten Einheit. Unabhängig davon, ob es sich um eine Neueinrichtung oder Modernisierungsmaßnahme handelt, steigert die zentrale Absaugung und Separierung die Wirtschaftlichkeit gegenüber trockenen Systemen, da z.B. Kosten für zusätzliche Separierautomaten minimiert werden oder ganz entfallen.
Technische Daten | VSA 900 |
Spannung (V 1~/3~) | 230/400 |
Frequenz (Hz) | 50 |
Max. elektr. Leistung (kW) | 1,89/2,01 |
Stromaufnahme (A) | 7,4/6,3/3,6 |
Unterdruck mbar (hPa) | 170 (NLV)1 |
Anzahl der Behandler | 3 |
Anzahl Zimmer bei 60% gleichzeitig | 5 |
Max. Flüssigkeits-Durchflussmenge (l/min) | 16 |
Maße ohne Gehäuse (H x B x T cm) | 97 x 58 x 55 |
Gewicht ohne Gehäuse (kg) | 65 |
Geräuschpegel2 ohne Gehäuse [db(A)] | ca. 65 |
Abscheiderate (%)3 | mit CA 4: 98,9 |
-
Betriebsbuch Amalgamabscheider
7,77 MB PDF -
Gebrauchsanweisung VSA 300 S
1,30 MB PDF -
Montage- und Gebrauchsanweisung Dürr Schalldämmgehäuse
2,01 MB PDF -
Planungsdaten Bodenaufstellung für V / VS 300 S / 600/ 900 /1200 / VSA 300 S
1,40 MB DXF -
Planungsdaten V/VS/VSA 300 S
21,41 MB DXF -
Planungsdaten VSA 300 S
8,09 MB DXF -
Prospekt Spraynebelabsaugung
789,32 KB PDF -
Prospekt VSA Systeme
1,39 MB PDF -
Zertifikat VSA 300 S
2,08 MB PDF
1) NLV = Nebenluftventil
2) Der Geräuschpegel wird durch den Aufstellungsraum beeinflusst. In einem schallharten Raum (z.B. geflieste Wände) kann sich ein höherer Schallpegel einstellen.
3) Abscheideraten, gemessen vom TÜV Essen nach der deutschen Standardprobe bei max. Flüssigkeitsdurchfluss.